
Kaiserslauterer iGEM-Team ausgezeichnet
Mit biologischem „Mikroschadstoffvernichter“ zum besten Umweltprojekt
Die Mission des 2020er iGEM-Teams der TU Kaiserslautern (TUK): Den Mikroschadstoff Diclofenac aus Schmerzmitteln stoppen, bevor er sich in wässrigen Lebensräumen anreichern und dort eine umweltgefährdende Wirkung entfalten kann. Zum Artikel
© iGEM TU Kaiserslautern 2020

Kaiserslauterer iGEM-Team ausgezeichnet
Mit biologischem „Mikroschadstoffvernichter“ zum besten Umweltprojekt
Die Mission des 2020er iGEM-Teams der TU Kaiserslautern (TUK): Den Mikroschadstoff Diclofenac aus Schmerzmitteln stoppen, bevor er sich in wässrigen Lebensräumen anreichern und dort eine umweltgefährdende Wirkung entfalten kann. Zum Artikel

Humboldt Fellow Profile
Marzieh Valifard seeks out the secret life of plants under stress
Marzieh Valifard, a Humboldt Fellow at TU Kaiserslautern, is working with Professor Ekkehard Neuhaus in the Plant Physiology Lab, aiming to understand precisely how plants use sugars to cope with environmental stress. Zum Artikel
© Koziel/TUK

Studentisches Team bei internationalem Wettbewerb
Grünalgen im Kampf gegen Plastik
Grünalgen, die Plastik abbauen – daran arbeitet ein studentisches Team auf dem Campus derzeit voller Eifer. Mit ihrem Projekt nimmt es an einem internationalen Wettbewerb in den USA teil. Zum Artikel
© Patrick Jung

Auf Expedition in der Wüste
In der endlosen Weite dem Leben auf der Spur
Die Atacama-Wüste in Chile besticht durch ihre einzigartige Landschaft, direkt am Meer auf einem Hochplateau gelegen. Bereits zum zweiten Mal war ich im Rahmen einer Expedition dort, um Flechten und Algen in einer Nebel Oase zu untersuchen. Zum Artikel
© Dr. Heribert Schöller

Ein Leben wie ein Abenteuer
Von Regenwäldern über Wüsten bis zum Ewigen Eis auf der Suche nach neuen Pflanzen-Arten
Sein Forscherleben lang hat sich Professor Dr. Burkhard Büdel mit Flechten, Algen und Moosen befasst und rund 30 Arten entdeckt. Seine Arbeit führte ihn rund um den Globus: In Venezuela kämpfte er mit einer Mückenplage, in Panama erlebte er heftige Regenfälle, in der Antarktis lebte er mehrere Wochen in einem Zelt und in der Wüste in Namibia verunglückte er mit einem Geländewagen. Zum Artikel
© Koziel

Den Kraftwerken der Zelle auf der Spur
Vom Pfälzer Wald an die Eliteuni Harvard
Für Katja Hansen ist ein Traum wahr geworden: Nach der Promotion im Ausland zu forschen. Das wird sie nun tun – und nicht an irgendeinem Ort, sondern an der amerikanischen Eliteuni Harvard in Boston. Zum Artikel
© Koziel

Internationale Gäste auf dem Campus
Einblick in die Welt des Hörens
Zwei Wochen Einblick in neurowissenschaftliche Forschung in Deutschland zu erhalten – diese Möglichkeit hatten im Juli Matthijs Dorst aus Schweden, Dania Cheaha aus Thailand und Rocio Ledo aus Spanien. Zum Artikel
© Thomas Koziel

3. Haaß-Talk auf dem Campus stoß auf großes Interesse
Über die Risiken der Digitalisierung
Die Risiken digitaler Techniken standen beim 3. Haaß-Talk auf dem Campus im Fokus. Professor Gerd Gigerenzer, Experte für Risikokompetenzen, beleuchtete in seinem Vortrag, welche Gefahren neue Techniken für den Einzelnen, aber auch für die Demokratie mit sich bringen. Zum Artikel
© Kerstin Duscha
Einblick in eine andere Wissenskultur und in ein anderes Land:
Zum Forschungsaufenthalt in den kanadischen Winter
Kerstin Duscha forscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit, wie Pflanzen mit Stress umgehen. Dabei brachten sie zwei Forschungsaufenthalte ins kanadische Edmonton. – Dort durfte sie den strengen kanadischen Winter kennenlernen und die beeindruckende Natur erleben. Zum Artikel
Seiten
- 1
- 2