© View/Voss

Läsionen im Gehirn erkennen - ihre Folgen abschätzen
Neues Verfahren: Hilfe bei Schlaganfall
Nach einem Schlaganfall sind bestimmte Bereiche im Gehirn nicht mehr leistungsfähig. Fachleute sprechen von Läsionen. Sie zu erkennen und ihre Folgen abzuschätzen ist mit heutigen Bildgebungstechniken kaum möglich, wäre aber wichtig für eine Therapie. Zum Artikel
© DFKI

Sensorsystem im Arbeitsalltag
Neue Technik soll Körper-Haltung verbessern
Auf Dauer kann eine ungünstige Körper-Haltung am Arbeitsplatz gesundheitliche Folgen haben. Geht es nach Forschenden der TU Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), dann muss es soweit jedoch bald nicht mehr kommen: Sie arbeiten an einer Technik, die eine falsch eingenommene Position erkennt. Zum Artikel
© Interprofessionelles Studienzentrum für Bewegungsforschung (SZB)

Künstliche Intelligenz in der Medizin
Ursachen-Forschung bei Rückenproblemen
Auslöser von Rückenschmerzen noch besser verstehen - daran arbeitet ein Forscherteam der TU Kaiserslautern gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz und mehreren Unternehmen. Dabei kommen auch Verfahren der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz, die helfen sollen, die Wirbelsäule genauer zu analysieren. Zum Artikel
© View/Reiner Voss

Informatik trifft Medizin
Neue Medikamente: Software berechnet Bewegung von Atomen
Ein Forscherteam der TU Kaiserslautern arbeitet an einer Software, die Bewegungen von Atomen analysiert. Das so gewonnene Wissen könnte beispielsweise bei der Entwicklung von neuen Medikamenten hilfreich sein. Zum Artikel
© TUK/Koziel

Neue Hochschulgruppe
Hilfe bei der Suche nach passendem Nebenjob
Anderen Studierenden der Informatik zu helfen, eine Stelle als Werkstudent oder wissenschaftliche Hilfskraft zu finden, darum kümmert sich die Hochschulgruppe „JustCodeKL“. Einer der Gründer ist Frank Eric Mbouga, der damals selbst Zeit brauchte, etwas zu finden. Zum Artikel
© privat

Das Hobby zum Beruf gemacht: Doktorarbeit mit über 60
Ein paar Jahre vor dem Ruhestand noch einmal mit der Promotion anfangen: Diesen Schritt hat der 61-jährige Michael Gamer gewagt. Auf die Idee gebracht hatte ihn seine derzeitige Doktormutter Professorin Dr. Zum Artikel
© BVM/Christian Augustin

Kaiserslauterer Sozioinformatiker zählt zu den besten KI-Talenten
Er ist einer der ersten Sozioinformatiker Deutschlands: Tobias Krafft. Der Forscher schreibt derzeit seine Doktorarbeit im Algorithm Accountability Lab bei Professorin Dr. Katharina Anna Zweig. Für die Gesellschaft für Informatik zählt er heute schon zu den herausragenden jungen Talenten in puncto Künstliche Intelligenz. Zum Artikel
© Trusted AI

Ein eigenes Unternehmen gründen
„Das hat gar nicht wehgetan“
Mit der Idee ein Unternehmen zu gründen, setzen sich viele auseinander. Einen solchen Gedanken in die Tat umzusetzen, wagen aber die wenigsten. Dass es aber einfacher geht als gedacht, haben jetzt Professorin Dr. Zum Artikel
© Tanja Wehr

What makes a computer algorithm fair?
To improve how algorithms make decisions, computer scientists at Technische Universität Kaiserslautern are seeking insight from unrelated fields about how they define a good and fair decision. Zum Artikel
© Koziel/TUK
