© TUK, Ameri Far
Internationale Erasmus Mundus Masterstudiengänge in Saarbrücken und Kaiserslautern

„Die eigene Blase verlassen“ – standortübergreifendes Seminar bietet neue Sichtweisen

Im Rahmen der an den Universitäten in Kaiserslautern und Saarbrücken verorteten, international geprägten Erasmus Mundus Masterstudiengänge fand ein gemeinsames Seminar beider Standorte statt. Thema: „Scientific and professional skills for students“ – also „Wissenschaftliche und berufliche Kompetenzen für Studierende“. Zum Artikel

© View
TUK-STUDENTIN DER ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK AUSGEZEICHNET

Für die Masterarbeit nach Norwegen

Lisa Reis wird mit dem renommierten Herbert-Kind-Preis ausgezeichnet: Die junge Frau studiert Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Elektrische Energietechnik an der TU Kaiserslautern. Für ihre Masterarbeit will sie an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens forschen. Zum Artikel

© TUK, Thomas Koziel
TUK-Forschende arbeiten mit Team der Stanford University zusammen

Schwachstellen in der Hardware-Architektur aufspüren

Der Humboldt Forschungspreisträger Professor Subhasish Mitra von der Stanford University in Kalifornien, USA, war im Frühjahr 2022 zu Gast an der Uni Kaiserslautern. Er arbeitet eng mit TUK-Professor Wolfgang Kunz und seinem Team vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik zusammen. Zum Artikel

© TUK, Thomas Koziel
Startup LUBIS EDA im Porträt

„Wir sind so etwas wie der Mikrochip-TÜV“

„Wir helfen unseren Kunden, Fehler in Mikrochips zu finden“, erklärt Dr. Tobias Ludwig, der zusammen mit Dr. Michael Schwarz und Dr. Max Birtel das Startup LUBIS EDA gegründet hat. Wobei „LUBIS“ ein Akronym aus ihren Nachnamen ist – und „EDA“ für „Electronic Design Automation“ steht. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Medientechnik

Gute Berufsaussichten warten nach dem Studium

Julia Rützel studiert Medien- und Kommunikationstechnik im siebten Semester. Die technikinteressierte junge Frau schätzt die Bandbreite ihres Studiums. Auch berufliche Perspektiven seien nach dem Abschluss gut. Zum Artikel

© Koziel/TUK
Deutsch-französische Studiengänge

Im Computerspiel den Campus und Forschungsinstitute erkunden

Juniorprofessor Marc Herrlich hat zusammen mit zwei Studenten ein Computerspiel entwickelt: Spielerisch vermittelt es Inhalte der deutsch-französischen Maschinenbau-Studiengänge. Studieninteressierte lernen so auch den Campus der TUK und die französischen Institute kennen. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Vorlesung gibt Einblick in den Ingenieurberuf

Mit Selbstlernkompetenzen punkten

In seinen Vorlesungen geht es dem Elektrotechniker Dr. Christian De Schryver nicht nur um Fachwissen, sondern gemeinsam mit dem Selbstlernzentrum (SLZ) auch darum, Lernkompetenzen zu fördern: Falsch kann er damit nicht liegen. Zum Artikel

Seiten