
QualiTeaTime
Der Studienplan zu dicht gepackt, die Arbeitsbelastung zu hoch, Veranstaltungen überschneiden sich: Das ist ein Fall für das Referat Qualität in Studium und Lehre! Um den Kontakt zu erleichtern und die Arbeit des Teams sichtbarer zu machen, hat Mitarbeiterin Carolin Schultz ein neues Beteiligungsformat für Studierende der TUK aufgesetzt.
QualiTeaTime lädt Studierende dazu ein, Fragen zu stellen, konstruktive Kritik zu äußern und sich zu informieren, was das Referat für Qualität ins Studium und Lehre macht. Den Tee oder vielleicht auch Kaffee kann Organisatorin und Moderatorin Schultz momentan zwar nur virtuell mit den Teilnehmenden trinken – dennoch wollte sie mit dem neuen Format unbedingt starten. „Es gibt viele Studierende, die noch gar keinen Kontakt zu uns hatten und nicht wissen, dass wir uns für die Qualität und die Studierbarkeit aller Studiengänge an der TUK einsetzen“, so Schultz. „Die Sichtweise der Studierenden zu kennen, ist für unsere Arbeit unverzichtbar. Daher suchen wir immer nach Ideen, wie wir mehr Feedback bekommen. Mit QualiTeaTime machen wir jetzt ein neues Angebot, das uns direkt ins Gespräch bringt. Und ganz nebenbei können wir uns und unsere Aufgaben vorstellen.“
Wo drückt der Schuh?
Die ersten zwei Veranstaltungen fanden im vergangenen Dezember virtuell statt. Schultz hat die Termine bewusst nicht mit Programm durchgetaktet, sondern die Studierenden zu Wort kommen lassen. „Sehr positiv erlebt habe ich, dass wie erhofft gute Gespräche entstanden sind – nicht zuletzt dadurch, dass es möglich war, durch Rückfragen besser zu verstehen, was im Einzelfall die Schwierigkeiten bereitet“, resümiert Schultz. „So konnte ich nachfolgend gezielt nach Lösungen suchen.“ Ideen und Themen für künftige Veranstaltungen hat sie ebenso aus den ersten QualitTeaTime-Treffen mitgenommen.
Input fließt in Akkreditierungsverfahren
Eine der Hauptaufgaben des Referats für Qualität in Studium und Lehre ist die Akkreditierung von Studiengängen. Dieser Qualitätscheck – grob vergleichbar mit einem Qualitätsaudit in einem Unternehmen – ist erforderlich, damit ein Studiengang die Kriterien erfüllt, um den Bachelor- oder Masterabschluss zu ermöglichen. Alle acht Jahre stehen die Studiengänge der TUK entsprechend auf dem Prüfstand – am Akkreditierungsverfahren sind auch unabhängige, externe Gutachter*innen beteiligt. „Doch nicht nur das, sondern wir entwickeln Studiengänge ja auch kontinuierlich weiter“, sagt Schultz. „Deswegen freuen wir uns immer über Feedback, wie wir Studiengänge bei Vermittlung aller notwendigen fachlichen Qualifikationen auch bestmöglich studierbar gestalten können. Wir haben dabei ein offenes Ohr für alle Herausforderungen, die Studierenden begegnen., zum Beispiel, wenn Leistungen nicht anerkannt bzw. angerechnet werden oder Auslandaufenthalte nicht als Mobilitätsfenster im Studienplan verankert sind, sondern sich stattdessen auf die Regelstudienzeit auswirken.“
Ganz besonders freut sich Schultz darauf, wenn aus der virtuellen Veranstaltung in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft eine Präsenzveranstaltung wird. Denn der angenehmen Atmosphäre, die bereits im Namen „QualitTeaTime“ mitschwingt, auch von Angesicht zu Angesicht Raum zu geben, ist ihr ein ganz besonderes Anliegen.
Die Termine werden angekündigt unter https://www.uni-kl.de/refls/veranstaltungen/. Alternativ bzw. wenn die Termine nicht passen, steht nach wie vor die Quängelbox zur Verfügung: https://www.uni-kl.de/refls/quaengelbox/.

am 31.05.2021 von
Julia Reichelt