© EIT
Internationale Experten halten Vorlesungen
3546 Views | 0 Notes
Blick über den Tellerrand: Vom Silicon Valley bis zu Trojanern

Im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT) sind internationale Experten regelmäßig zu Gast, um in Vorlesungen Einblick in aktuelle Projekte aus Industrie und Forschung zu geben.

Von Unispectrum live

Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich die Industrie? Was gibt es Neues in den Entwicklungsschmiden des Silicon Valley? Wie lassen sich mikroelektronische Systeme verbessern? Wie können Maschinen mithilfe von neuronalen Netzwerken lernen? Um Fragen wie diese geht es bei der Vorlesungsreihe „Distinguished Lecture Series on Embedded Systems“, die im Sommersemester im Fachbereich EIT stattfindet.

Dabei geben Experten aus aller Welt regelmäßig Einblick in ihren beruflichen Alltag, gehen auf aktuelle Forschungstrends ein oder stellen neuartige Techniken vor. Regelmäßig zu Gast ist dabei beispielsweise Professor Basel Halek von der Universität im englischen Southampton. Er beschäftigt sich mit Trojanern und stellt Techniken vor, mit denen sie sich aufspüren lassen. Auch arbeitet er an Verschlüsselungstechniken und Sicherheitsanwendungen.

Ursprünglich ins Leben gerufen hat die Reihe das Team um Professor Dr. Wolfgang Kunz vom Lehrstuhl für Entwurf Informationstechnischer Systeme. Es organisiert und koordiniert mit ihren europäischen Partneruniversitäten im norwegischen Trondheim und im englischen Southampton den Masterstudiengang Embedded Computing Systems, der von der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus Mundus-Programms gefördert wird. Das Studium vermittelt wichtige Kenntnisse über eingebettete Systeme (Embedded Systems). Sie kommen zum Beispiel in einer Vielzahl technischer Geräte vor. In Autos, Herzschrittmachern oder Smart Homes sorgen diese kleinen Computer dafür, dass die in ihnen verbaute Technik reibungslos läuft. Nicole Jankowiak kümmert sich als Programmkoordinatorin gemeinsam mit Professor Kunz um den Ablauf des Studiums. Dazu gehört es auch Referenten für die Vorlesung zu gewinnen.

In letzten Sommersemester kamen diese unter anderem aus Abu Dhabi, Bosnien und Herzegowina, Brasilien und den USA. Die Vorlesung steht allen Studis des Fachbereichs frei. Zudem können sie hier Creditpoints sammeln und Einblick in die Berufspraxis erhalten.
 

Bild des Benutzers Melanie Löw
Erstellt
am 17.09.2018 von
Melanie Löw