© Thomas Koziel
Video von Kaiserslauterer Forschern:
10156 Views | 0 Notes
Informatik findet sich einfach überall

Was hat unser Alltag eigentlich mit Informatik zu tun? Dieser Frage sind Kaiserslauterer Informatiker in einem Film nachgegangen. Damit haben sie den zweiten Platz bei einem Wettbewerb der Gesellschaft für Informatik belegt.

Von Unispectrum live

Sie prägt unseren Alltag: die Informatik. Keine andere Technik hat die Welt in den vergangenen Jahren so stark verändert. Wir nutzen Smartphones und Tablets. Das Navi führt uns durch den Straßenverkehr. Aber auch in anderen Geräten sind kleine Computer verbaut, wenn dies auch meist nicht offensichtlich ist, etwa in modernen Spülmaschinen, Heizungen oder auch Dialysegeräten im Krankenhaus. Dank Algorithmen und neuartiger Software lassen sich zum Beispiel auf Patienten zugeschnitten Medikamente herstellen, das Wetter genauer vorhersagen oder Produktionen in der Industrie deutlich einfacher gestalten.

Da vielen Menschen nicht bewusst ist, wo in unserem Alltag Informatik überall eine Rolle spielt, haben sich Dr. Kathrin Feige, Christina Gillmann, Christopher Kappe und Anna-Pia Lohfink vom Lehrstuhl für Computer Graphics and Human Computer Interaction bei Professor Dr. Hans Hagen diesem Thema angenommen. „Unser Video haben wir für einen Wettbewerb der Gesellschaft für Informatik gedreht“, sagt Kathrin Feige. Auf den Wettbewerb zum Thema „Dreh Dein Bild von Informatik“ aufmerksam geworden, war zunächst Kappe. Gemeinsam haben sie anschließend überlegt, wie man das Ganze filmisch umsetzen könne. „Wir hatten ein Zeitfenster von drei Minuten“, so Feige weiter. Ihr kurzer Film zeigt in amüsanter Art und Weise auf, wo Computertechnik unser Leben beeinflusst. So spielt sie etwa beim Designen von Laufschuhen oder bei der Stadtplanung am Rechner eine Rolle. Auch beim Online-Bestellen einer Pizza und beim Telefonieren mit dem Smartphone kommt man nicht um sie herum. Sogar bei der Suche nach dem Partner fürs Leben helfen heutzutage Algorithmen, den Richtigen oder die Richtige zu finden.

www.youtube.com/watch?v=j0TCdw3F9Rs&t=9s

Mit ihrem Werk konnten die Kaiserslauterer Informatiker bei der Jury punkten. Sie haben beim Wettbewerb in der Kategorie „Young Pros“ den mit 1.000 Euro dotierten zweiten Platz belegt. Um den Preis persönlich entgegenzunehmen, reisten Christopher Kappe und Anna-Pia Lohfink Ende September nach Klagenfurt, wo die Gesellschaft für Informatik ihre Jahrestagung abhielt. Dabei hat der Förderverein der Informatik freundlicherweise die Kosten für Anna-Pia Lohfink übernommen. 

Bild des Benutzers Melanie Löw
Erstellt
am 11.01.2017 von
Melanie Löw

Tags