© adh

European Universities Games: TUK-Studentin holt zweimal Bronze
„Klettern ist wie ein Rätsel lösen“
© TUK-Amateurfunkforschungsgruppe

Vom Uni-Gebäude zu Es’hail 2 - und wieder zurück zur Erde
TUK-Amateurfunkforschungsgruppe entwickelt Basisstation für Satelliten
An der TU Kaiserslautern tüftelt und bastelt die Amateurfunkforschungsgruppe (AFG). Das neueste Projekt ist die Entwicklung und Inbetriebnahme einer Bodenstation für den interkontinentalen Satellitenfunk über Es‘hail 2. Zum Artikel
© TUK/Koziel

Krieg in der Ukraine
Kaiserslauterer Professor in großer Sorge um sein Heimatland
In seiner Forschung beschäftigt sich Professor Dr. Sergiy Antonyuk eigentlich mit Aerosol-Technologien, dem Entwickeln von Sensoren oder dem Transport von Schüttgut. Doch mit großer Sorge blickt der gebürtige Ukrainer in sein Heimatland. Zum Artikel
© Guido König

Gelebte Gemeinschaft – gelebte Vielfalt
An der TUK ist Religion ein Teil der Diversität
Treffpunkt für Studierende, Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter will die Katholische Hochschulgemeinde an der Uni sein. Das Angebot ist ausgesprochen vielfältig: Es gibt Hochschulgottesdienste, gemeinsame Exkursionen, Vortragsreihen oder ein interreligiöses Friedensgebet. Zum Artikel
© TUK/Reichelt
Ein toter Baum ist keine Endstation
Norman Rollwa regt an, die Beziehung zur Natur zu überdenken
Seit drei Jahren bewirtschaftet Norman Rollwa ein „Schaubeet“ in Ludwigswinkel in der Südwestpfalz. Der Biologie- und Chemiestudent nutzt die Fläche, um Besucherinnen und Besucher für die biologische Vielfalt zu sensibilisieren. Zum Artikel
© DRK-KV Kaiserslautern-Stadt e.V. / Amend

Krisenerprobt und sozial engagiert
Hochwasserexperte Stefan Frank kombiniert wissenschaftliche Perspektive und Einsatzerfahrung
An der Mosel aufgewachsen, kennt Stefan Frank Hochwassersituationen von Kindesbeinen an. Momentan schließt der 27-Jährige sein Studium im Bauingenieurwesen an der TU Kaiserslautern mit der Masterarbeit ab – das Thema lautet „Klimaangepasste Systemoptimierung in der operativen Gefahrenabwehr bei Hochwasserereignissen im Einzugsgebiet der Mosel“. Zum Artikel
© Foto: Ulrich Hefter

Von Beginn an mit dabei und bis heute der Universität verbunden
Ulrich Hefter zählt zu den ersten Studierenden der Physik in der neugegründeten Universität Trier-Kaiserslautern und begann sein Studium im Wintersemester 1971/72. In einem Interview erzählt er uns von seiner Studienzeit, seinem Enthusiasmus für die Physik und seinem Beruf. Zum Artikel

Philosophie im Film: Neue Filmreihe gestartet
Filme übermitteln Botschaften, enthalten Fragestellungen und Aussagen. Professorin Dr. Karen Joisten, Leiterin des Fachgebietes Philosophie an der TU Kaiserslautern, und ihr Team haben es nun in Kooperation mit „Union–Studio für Filmkunst“ in Angriff genommen, ethische Fragen ausgiebig zu diskutieren. Zum Artikel
© Koziel/TUK

Schülerinnen erhalten Einblick in die Forschung
Von piepsenden Robotern, selbstgemachtem Lipgloss und eigener Webseite
Roboter programmieren, Schaltungen löten und eine eigene Homepage erstellen – darum geht es im Herbstferienprogramm von Coding Girl, einem Ada-Lovelace-Projekt. Schülerinnen erhalten dabei spielerisch Einblicke in die Welt von Bits und Bytes. Zum Artikel
© Brau AG
