© AG wearHEALTH

Mit der Stress-App spielerisch entspannen
Ob im Job oder in der Freizeit – immer mehr Menschen fühlen sich gestresst. Umso wichtiger ist es, zu lernen, sich bewusst zu entspannen, um den Stress in den Griff zu bekommen. Die App „Stress-Mentor“, die ein TU-Forscherteam entwickelt hat, schafft hier Abhilfe: Spielerisch können die Nutzer Entspannungsmethoden wie etwa Meditation in ihren Tagesablauf einbauen. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Internet der Dinge:
Softwaresystem vernetzt Geräte nutzerfreundlich
Das Internet der Dinge entwickelt sich stetig weiter: Nicht nur Computer, sondern auch Maschinen, Autos und Haushaltsgeräte sind vernetzt. Problematisch ist es, Geräte verschiedener Hersteller zu verknüpfen. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Neue Technik macht Orthesen leichter und flexibler
Orthesen sind mitunter zu starr und können zu Druckstellen führen. Flexibel, leichter und dabei fester als Stahl kommen die Materialien daher, die Dr. Markus Brzeski in seinem Start-up „A+ Composites“ herstellt. Zum Artikel
© ioxp

Kaiserslauterer Start-up lässt reale und virtuelle Welten in Fabrikhallen verschmelzen
Reale und virtuelle Welten verschmelzen – nicht nur beim Spiel „Pokémon Go“, sondern auch in Fabriken. Das Kaiserslauterer Start-up „ioxp“ hat eine Technik entwickelt, mit der solche virtuellen Informationen zeitnah produziert und für Datenbrillen aufbereitet werden können. Zum Artikel
© Pexels

Unternehmenssteuer in Europa:
Je größer der Wettbewerb, desto größer die Reform
Der Kaiserslauterer Juniorprofessor Dr. Georg Wenzelburger hat untersucht, wie europäische Länder Unternehmen besteuern. Das Fazit: Je größer der Wettbewerbsruck zwischen den Ländern, desto umfangreicher sind die Steuerreformen. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Zwischen Tafel, Computer und Labor: die Rolle von Geschlecht in einer Wissenschaftskultur
In diesem Sommersemester hat die Physikerin und Soziologin Dr. Martina Erlemann die „Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur“ inne. Sie wird Seminare und Workshops im Fachbereich Physik und darüber hinaus geben sowie Vorträge an anderen rheinlandpfälzischen Universitäten halten. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Elektronischer Vorkoster
Mit Löffel und Gabel den Lebensmittel-Panschern auf der Spur
Ob vergammeltes Fleisch, verdorbene Milchprodukte oder gepanschte Öle – regelmäßig sorgen Lebensmittelskandale für Schlagzeilen. Der Verbraucher fühlt sich dabei oft überfordert. Er kann die gekauften Lebensmittel selber nicht überprüfen. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Von smarten Omnibussen und selbstfahrenden Mähdreschern
Wie werden die Stadtbusse der Zukunft aussehen? Können Landwirte ihren Felder künftig mit selbstfahrenden Traktoren und Mähdreschern bestellen? Um über Fragen wie diese zu diskutieren, kamen im März über 250 Experten aus aller Welt zum 4. Zum Artikel
© AG Stoeck