© Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion/TUK
Bauingenieure

Großbaustelle Tagung

Im Fachbereich Bauingenieurwesen herrscht in diesen Tagen emsiges Treiben. Zwar finden im Moment weder Vorlesungen noch Seminare statt, aber im September veranstaltet das Team um Professor Dr. Jürgen Schnell eine große Tagung, zu der über 800 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet werden. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Professur im Irak

„Kurdistan braucht Ingenieure“

Für Juniorprofessor Martin Thomas Horsch geht die Zeit in Kaiserslautern demnächst zu Ende. Ab September tritt er eine Professur im Irak an – im vom Krieg verschonten Nordosten des Landes. Zum Artikel

© Foto: Thomas Koziel
Gut Ding will Weile haben:

Physikerin beobachtet Elektronen-Wellen

Die Physikerin Anna-Katharina Mahro hat sich der Welt winziger Teilchen verschrieben. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit Schwingungen von Elektronen, sogenannten Plasmonen. Gemeinsam mit einem internationalen Team hat sie es kürzlich geschafft, diese Bewegungen erstmals zu beobachten. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Felix-Klein-Stipendium:

Mit Mathematik Probleme des Alltags lösen

Doktorand Tobias Seidel hat die Mathematik nach Kaiserslautern verschlagen. Er war Felix-Klein-Stipendiat und wurde während seines Bachelor- und Masterstudiums gefördert. Mittlerweile forscht er als Doktorand am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Medizin und Physiotherapie:

Juniorprofessor nutzt Techniken aus der Spielewelt

3D-Modelle, Animationen, Videobrillen und neue Computergrafiken nehmen Spieler mit in Phantasiewelten. Solche Techniken kommen aber nicht nur in Computerspielen zum Einsatz. Auch in der realen Welt sind sie gefragt, etwa in Operationssälen, aber auch in Fabrikhallen. Zum Artikel

© Dr. Anja Danner-Schröder
Neue Juniorprofessorin forscht über Routinen:

Wie arbeiten Rettungskräfte in Katastrophengebieten?

Juniorprofessorin Dr. Anja Danner-Schröder geht der Frage nach, wie Routinemaßnahmen den Einsatz von Rettungskräften in Katastrophengebieten unterstützen können. Dazu hat sie in der Vergangenheit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) und verschiedenen Feuerwehren in Deutschland zusammengearbeitet. Zum Artikel

Seiten