© Thomas Koziel

Mentales Training im Sport
Einfach die Nerven behalten
Die Sportwissenschaftlerin Claudia Reidick forscht an der TUK daran, wie mentales Training hilft, in stressigen Situation einen kühlen Kopf zu bewahren. Die Expertin für Sportpsychologie betreut zudem die U17 Handballnationalmannschaft der Damen, die vor Kurzem Europameister geworden ist. Zum Artikel
© "Illustris Collaboration" / "Illustris Simulation"

Vortrag
Unsere Galaxie und ihre Zukunft
Professor Springel ist Astrophysiker an der Universität Heidelberg und untersucht mithilfe von Simulations-Programmen, wie die vielfältigen Formen und Größen von Galaxien entstehen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Über den Tellerrand“ des Felix Klein Zentrums für Mathematik erklärt er anschaulich, wie unsere Heimat-Galaxie, die Milchstraße, entstand und welches Schicksal sie in Zukunft erwartet. Zum Artikel
© Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion/TUK

Bauingenieure
Großbaustelle Tagung
Im Fachbereich Bauingenieurwesen herrscht in diesen Tagen emsiges Treiben. Zwar finden im Moment weder Vorlesungen noch Seminare statt, aber im September veranstaltet das Team um Professor Dr. Jürgen Schnell eine große Tagung, zu der über 800 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet werden. Zum Artikel
© Julia Christmann
Zum Forschen in die Antarktis
Von beheizten Kühlschränken, neugierigen Pinguinen und dem Ewigen Eis
Es war eher der Zufall, der Julia Christmann zum Forschen ins Eis brachte. Bei zwei Aufenthalten in der Antarktis erlebte sie eine beeindruckende Natur und gewaltige Eismassen. Zum Artikel
© Patricia Hammer

Deutsch-mexikanische Kooperation
Zum Forschen in die Heimat von Agaven, Burritos und Chapulines
Die Ingenieurin Patricia Hammer war zu einem Forschungsaufenthalt in Mexiko. Sie erlebte ein farbenfrohes Land mit warmherzigen Menschen und lernte auch kulinarische Besonderheiten kennen. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Professur im Irak
„Kurdistan braucht Ingenieure“
Für Juniorprofessor Martin Thomas Horsch geht die Zeit in Kaiserslautern demnächst zu Ende. Ab September tritt er eine Professur im Irak an – im vom Krieg verschonten Nordosten des Landes. Zum Artikel
© Foto: Thomas Koziel

Gut Ding will Weile haben:
Physikerin beobachtet Elektronen-Wellen
Die Physikerin Anna-Katharina Mahro hat sich der Welt winziger Teilchen verschrieben. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit Schwingungen von Elektronen, sogenannten Plasmonen. Gemeinsam mit einem internationalen Team hat sie es kürzlich geschafft, diese Bewegungen erstmals zu beobachten. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Felix-Klein-Stipendium:
Mit Mathematik Probleme des Alltags lösen
Doktorand Tobias Seidel hat die Mathematik nach Kaiserslautern verschlagen. Er war Felix-Klein-Stipendiat und wurde während seines Bachelor- und Masterstudiums gefördert. Mittlerweile forscht er als Doktorand am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Zum Artikel
© Pexels

Hackerangriffe:
Forscher entwickeln Sicherheitstechniken für die Industrie
Seit neue Techniken mit der Industrie 4.0 Einzug in Fabrikhallen halten, sind zuverlässige Kommunikationsinfrastrukturen und Cybersicherheit für die deutsche Industrie wichtig. Unstrittig gibt es hier Handlungsbedarf. Zum Artikel
© Thomas Koziel
