© Pexels

Ein Jahr „Center for Ethics and the Digital Society“ (CEDIS)
Gesellschaftliche Fragen im Zeitalter der Digitalisierung
Im Rahmen einer Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz wurde 2020 das „Center for Ethics and the Digital Society“ (CEDIS) an der TUK gegründet. Forschende aus Philosophie, Ethik, Informatik, Politikwissenschaft, Pädagogik, Kommunikationspsychologie, Linguistik, Technikfolgenabschätzung – und anderen gesellschaftlich relevanten Bereichen – haben sich zu diesem universitären Potenzialbereich zusammengeschlossen. Zum Artikel
© Koziel/TUK

Wissenschaftsstandort für additive Techniken aufbauen
TUK-Zentrum für angewandten 3D-Druck bekommt zweite Anlage
Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz hat der TU Kaiserslautern (TUK) eine Förderung in Höhe von 1,13 Millionen zur Anschaffung einer Laser-Strahlschmelzanlage bewilligt. Das seit 2020 an der TUK durch Landes- und EFRE-Mittel geförderte Anwendungszentrum für additive Fertigung kann somit seine Forschungsvorhaben weiter ausbauen. Zum Artikel
© View/Voss

Läsionen im Gehirn erkennen - ihre Folgen abschätzen
Neues Verfahren: Hilfe bei Schlaganfall
Nach einem Schlaganfall sind bestimmte Bereiche im Gehirn nicht mehr leistungsfähig. Fachleute sprechen von Läsionen. Sie zu erkennen und ihre Folgen abzuschätzen ist mit heutigen Bildgebungstechniken kaum möglich, wäre aber wichtig für eine Therapie. Zum Artikel
© DFKI

Sensorsystem im Arbeitsalltag
Neue Technik soll Körper-Haltung verbessern
Auf Dauer kann eine ungünstige Körper-Haltung am Arbeitsplatz gesundheitliche Folgen haben. Geht es nach Forschenden der TU Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), dann muss es soweit jedoch bald nicht mehr kommen: Sie arbeiten an einer Technik, die eine falsch eingenommene Position erkennt. Zum Artikel
© Interprofessionelles Studienzentrum für Bewegungsforschung (SZB)

Künstliche Intelligenz in der Medizin
Ursachen-Forschung bei Rückenproblemen
Auslöser von Rückenschmerzen noch besser verstehen - daran arbeitet ein Forscherteam der TU Kaiserslautern gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz und mehreren Unternehmen. Dabei kommen auch Verfahren der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz, die helfen sollen, die Wirbelsäule genauer zu analysieren. Zum Artikel
© View/Reiner Voss

Informatik trifft Medizin
Neue Medikamente: Software berechnet Bewegung von Atomen
Ein Forscherteam der TU Kaiserslautern arbeitet an einer Software, die Bewegungen von Atomen analysiert. Das so gewonnene Wissen könnte beispielsweise bei der Entwicklung von neuen Medikamenten hilfreich sein. Zum Artikel
© Iris Maurer

Aus dem Arbeitsalltag einer Kaiserslauterer Physikerin
Diamanten geben Einblick in die Quantenwelt
Juniorprofessorin Dr. Elke Neu-Ruffing nutzt in ihrer Arbeit Diamanten. Sie forscht zu Quantensensorik und beschäftigt sich mit neuartigen Sensoren, die auf sogenannten Farbzentren in Diamanten basieren. Zum Artikel
© iGEM

Medikamente aus der Petrischale
Kaiserslauterer iGEM-Team nutzt Leishmanien als „Proteinproduzenten“
Leishmanien, einzellige Parasiten, sind zumeist als Erreger der Leishmaniose bekannt – einer Krankheit, die vor allem in den Tropen und im Mittelmeerraum verbreitet ist. Darüber hinaus sind die winzigen Organismen aber auch in der Lage, funktionelle menschliche Proteine herzustellen. Zum Artikel
© Ludorf/TUK

Von Kaiserslautern in die USA
Politikwissenschaftler erhält Stipendium der renommierten Harvard Universität
Politikwissenschaftler Dr. Pascal König hat ein „John F. Kennedy Memorial Fellowship“ der renommierten Harvard Universität erhalten. Es wird jedes Jahr in Deutschland dreimal vergeben. Ab September wird König für zehn Monate am „Center for European Studies“ an der US-amerikanischen Universität in Cambridge zur Regulierung von Digitalisierung forschen. Zum Artikel
