© DFKI

Sensorsystem im Arbeitsalltag
Neue Technik soll Körper-Haltung verbessern
Auf Dauer kann eine ungünstige Körper-Haltung am Arbeitsplatz gesundheitliche Folgen haben. Geht es nach Forschenden der TU Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), dann muss es soweit jedoch bald nicht mehr kommen: Sie arbeiten an einer Technik, die eine falsch eingenommene Position erkennt. Zum Artikel
© Interprofessionelles Studienzentrum für Bewegungsforschung (SZB)

Künstliche Intelligenz in der Medizin
Ursachen-Forschung bei Rückenproblemen
Auslöser von Rückenschmerzen noch besser verstehen - daran arbeitet ein Forscherteam der TU Kaiserslautern gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz und mehreren Unternehmen. Dabei kommen auch Verfahren der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz, die helfen sollen, die Wirbelsäule genauer zu analysieren. Zum Artikel
© View/Reiner Voss

Informatik trifft Medizin
Neue Medikamente: Software berechnet Bewegung von Atomen
Ein Forscherteam der TU Kaiserslautern arbeitet an einer Software, die Bewegungen von Atomen analysiert. Das so gewonnene Wissen könnte beispielsweise bei der Entwicklung von neuen Medikamenten hilfreich sein. Zum Artikel
© Iris Maurer

Aus dem Arbeitsalltag einer Kaiserslauterer Physikerin
Diamanten geben Einblick in die Quantenwelt
Juniorprofessorin Dr. Elke Neu-Ruffing nutzt in ihrer Arbeit Diamanten. Sie forscht zu Quantensensorik und beschäftigt sich mit neuartigen Sensoren, die auf sogenannten Farbzentren in Diamanten basieren. Zum Artikel
© iGEM

Medikamente aus der Petrischale
Kaiserslauterer iGEM-Team nutzt Leishmanien als „Proteinproduzenten“
Leishmanien, einzellige Parasiten, sind zumeist als Erreger der Leishmaniose bekannt – einer Krankheit, die vor allem in den Tropen und im Mittelmeerraum verbreitet ist. Darüber hinaus sind die winzigen Organismen aber auch in der Lage, funktionelle menschliche Proteine herzustellen. Zum Artikel
© Ludorf/TUK

Von Kaiserslautern in die USA
Politikwissenschaftler erhält Stipendium der renommierten Harvard Universität
Politikwissenschaftler Dr. Pascal König hat ein „John F. Kennedy Memorial Fellowship“ der renommierten Harvard Universität erhalten. Es wird jedes Jahr in Deutschland dreimal vergeben. Ab September wird König für zehn Monate am „Center for European Studies“ an der US-amerikanischen Universität in Cambridge zur Regulierung von Digitalisierung forschen. Zum Artikel

Kaiserslauterer iGEM-Team ausgezeichnet
Mit biologischem „Mikroschadstoffvernichter“ zum besten Umweltprojekt
Die Mission des 2020er iGEM-Teams der TU Kaiserslautern (TUK): Den Mikroschadstoff Diclofenac aus Schmerzmitteln stoppen, bevor er sich in wässrigen Lebensräumen anreichern und dort eine umweltgefährdende Wirkung entfalten kann. Zum Artikel
© TUK / Koziel

Künstliche Intelligenz in der Nutzfahrzeugproduktion
Forschung an der Schnittstelle von Produktionswissenschaften und angewandter Informatik
Produktionsanlagen sind lernfähig – gesteuert durch Algorithmen, die Prozessdaten in maschinell verwertbares Wissen umwandeln. Auf diese Weise eröffnet die künstliche Intelligenz (KI) vielversprechende Ansätze, um Produktionsabläufe effizienter und weniger fehleranfällig zu gestalten. Zum Artikel
© TUK / Koziel

Gemeinsam kreativ gegen Corona
Ingenieure entwickeln Prototyp für ein einfaches Beatmungsgerät
Meldungen über knapp werdende Beatmungskapazitäten haben während der ersten Corona-Welle im Frühjahr den Ernst der Lage greifbar gemacht. Einen Weg aus dem gesundheitlichen Notstand zu finden, hat sechs Ingenieure der TU Kaiserslautern dazu motiviert, ihre fachlichen Kenntnisse einzusetzen. Zum Artikel
© Thomas Koziel
