© Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion/TUK
Bauingenieure
5856 Views | 0 Notes
Großbaustelle Tagung

Im Fachbereich Bauingenieurwesen herrscht in diesen Tagen emsiges Treiben. Zwar finden im Moment weder Vorlesungen noch Seminare statt, aber im September veranstaltet das Team um Professor Dr. Jürgen Schnell eine große Tagung, zu der über 800 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet werden. Bis dahin gibt es noch einiges an Arbeit.

Von Unispectrum live

Wer eine Tagung organisiert, muss im Vorfeld einiges bedenken. Das reicht von genügend Hotelzimmern über die Anreise oder die Verpflegung während der Veranstaltung bis hin zum Abendprogramm für die Gäste. So geht es derzeit auch dem Fachbereich Bauingenieurwesen: Er bereitet die Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton vor.

Das Besondere hierbei ist, dass neben der Tagung auch einige Fachsymposien stattfinden werden. Unter anderem wird es für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein eigenes Doktorandensymposium geben, bei dem er seine neuesten Forschungsergebnisse rund um den Werkstoff Beton präsentieren kann. Bei der Fachtagung „Ressourcenschonender Beton“ unter Leitung von Professor Wolfgang Breit geht es unter anderem um Wiederaufbereitungstechnik und alternativer Verwertungswege.

„Existing structures“ lautet der Titel eines weiteren Symposium unter Vorsitz von Professor Schnell. Hier stehen unter anderem das Bauen im Bestand sowie Belastungsversuche an Betonbauwerken im Fokus. Juniorprofessorin Catherina Thiele organisiert ferner den Vortragsblock „Neues aus der Befestigungstechnik“. Außerdem findet die Tagung „Lebensdauer alternder Brücken“ statt, die gemeinsam mit der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) in Delft ausgerichtet wird. Experten aus Deutschland und den Niederlanden werden dabei über Sicherheit von Brücken und deren Belastung durch den europaweit stark zunehmenden Verkehr diskutieren.

Das Fachsymposium „Bauwerk – Tragwerk – Energie“ liefert schließlich Einblicke in interdisziplinäre Bauprojekte und Forschungsvorhaben aus dem Hochbau. Organisiert wird diese Veranstaltung von den Professoren Matthias Pahn, Wolfgang Kurz und Dirk Bayer.

Organisiert wird die Veranstaltung von Professor Schnell und seinem Team: Es ist eine große Mannschaft, die sich um die Tagung kümmert. Neben dem Organisationskomitee sind noch 40 wissenschaftliche Mitarbeiter und 70 studentische Hilfskräfte an Bord.

Das Team hat etwa die Programme der einzelnen Symposien zusammengestellt, die Referenten eingeladen. Auch müssen die Veranstaltungen der einzelnen Symposien zeitversetzt stattfinden, damit etwa um die Mittagszeit die Mensa nicht von zu vielen hungrigen Besuchern auf einmal überrannt wird. Daneben wird es eine Kinderbetreuung und ein Familienprogramm geben. Aber auch für Aussteller, die im Rahmen der Tagung ihre Angebote, im Foyer von Gebäude 42 präsentieren, muss vorher mit der Feuerwehr besprochen werden, wo welcher Stand stehen darf. Jeder Teilnehmer der Tagung erhält zudem im Vorfeld einen Lageplan, um sich auf dem Campus zurechtzufinden. Auch diese müssen im Vorfeld per E-Mail versenden werden.

Bis es Ende September schließlich losgeht, liegt noch einiges an Arbeit vor den Bauingenieuren.

Bild des Benutzers Melanie Löw
Erstellt
am 06.09.2017 von
Melanie Löw