
Kaiserslauterer iGEM-Team ausgezeichnet
Mit biologischem „Mikroschadstoffvernichter“ zum besten Umweltprojekt
Die Mission des 2020er iGEM-Teams der TU Kaiserslautern (TUK): Den Mikroschadstoff Diclofenac aus Schmerzmitteln stoppen, bevor er sich in wässrigen Lebensräumen anreichern und dort eine umweltgefährdende Wirkung entfalten kann. Zum Artikel
© TUK / Koziel

Künstliche Intelligenz in der Nutzfahrzeugproduktion
Forschung an der Schnittstelle von Produktionswissenschaften und angewandter Informatik
Produktionsanlagen sind lernfähig – gesteuert durch Algorithmen, die Prozessdaten in maschinell verwertbares Wissen umwandeln. Auf diese Weise eröffnet die künstliche Intelligenz (KI) vielversprechende Ansätze, um Produktionsabläufe effizienter und weniger fehleranfällig zu gestalten. Zum Artikel
© TUK / Koziel

Gemeinsam kreativ gegen Corona
Ingenieure entwickeln Prototyp für ein einfaches Beatmungsgerät
Meldungen über knapp werdende Beatmungskapazitäten haben während der ersten Corona-Welle im Frühjahr den Ernst der Lage greifbar gemacht. Einen Weg aus dem gesundheitlichen Notstand zu finden, hat sechs Ingenieure der TU Kaiserslautern dazu motiviert, ihre fachlichen Kenntnisse einzusetzen. Zum Artikel
© iGEM TU Kaiserslautern 2020

Kaiserslauterer iGEM-Team ausgezeichnet
Mit biologischem „Mikroschadstoffvernichter“ zum besten Umweltprojekt
Die Mission des 2020er iGEM-Teams der TU Kaiserslautern (TUK): Den Mikroschadstoff Diclofenac aus Schmerzmitteln stoppen, bevor er sich in wässrigen Lebensräumen anreichern und dort eine umweltgefährdende Wirkung entfalten kann. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Forscherin zu Gast an der Uni Luxemburg
Von Industriebauten, Planspielen und dem Wind
Im Nachbarland Einblick in eine andere Forschungskultur erhalten: Diese Möglichkeit hatte Dr. Beate Caesar letztes Jahr in Luxemburg. Zusammen mit einer Kollegin möchte sie die grenzüberschreitende Raumplanung besser verzahnen. Zum Artikel

Humboldt Fellow Profile
Marzieh Valifard seeks out the secret life of plants under stress
Marzieh Valifard, a Humboldt Fellow at TU Kaiserslautern, is working with Professor Ekkehard Neuhaus in the Plant Physiology Lab, aiming to understand precisely how plants use sugars to cope with environmental stress. Zum Artikel
© BVM/Christian Augustin

Kaiserslauterer Sozioinformatiker zählt zu den besten KI-Talenten
Er ist einer der ersten Sozioinformatiker Deutschlands: Tobias Krafft. Der Forscher schreibt derzeit seine Doktorarbeit im Algorithm Accountability Lab bei Professorin Dr. Katharina Anna Zweig. Für die Gesellschaft für Informatik zählt er heute schon zu den herausragenden jungen Talenten in puncto Künstliche Intelligenz. Zum Artikel
© Koziel/TUK

Internationale Graduiertenschule
Forschernachwuchs nimmt schrumpfende Städte unter die Lupe
Weltweit kommt es in vielen Städten zu einem Rückgang der Bevölkerung. Doch wie mit den Folgen umgehen? Kann man schrumpfende Städte auch als Chance begreifen? Mit dieser Thematik beschäftigt sich derzeit eine internationale Graduiertenschule. Zum Artikel
© Koziel/TUK

Von der Mädchenschule ins Physikstudium
Lena Scherthan über Zufälle, Flexibilität und die Arbeit in der Forschung
„Einfach ausprobieren und den Mut haben – wie soll man sonst feststellen, ob es einem liegt oder nicht?...“, das rät Lena Scherthan allen jungen Frauen, die zögern ein naturwissenschaftliches Studium zu beginnen. Zum Artikel
© Koziel/TUK
