© Thomas Kozíel

Mehr als nur ein grüner Daumen

Jessica Kiefer, Auszubildende im Bereich Zierpflanzenbau an der TUK, holte beim Bundesentscheid des 30. Berufswettbewerbs für junge Gärtnerinnen und Gärtner die Bronzemedaille. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Das FSJ auf dem Campus

Eintauchen in andere Kulturen

An der TUK wird nicht nur studiert – junge Menschen sind auch für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) auf dem Campus. Die Abteilung für Internationale Angelegenheiten: ISGS (International School for Graduate Studies) bietet dieses jedes Jahr an. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Sekretariate auf dem Campus:

Gut vernetzt

Seit rund einem Jahr gibt es an der TUK das Sekretariate-Netzwerk (SNW), in dem sich Sekretärinnen und ein Kollege zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel ist es unter anderem, sich besser auszutauschen und gegenseitig zu helfen. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Geduld und Sorgfalt:

Arbeitsalltag im Chemielabor

Die TU bietet jungen Menschen nicht nur ein Studium an, sie können hier auch einer Ausbildung nachgehen – so wie Janina Klingkowski und Rabea Müller. Die beiden haben ihre Ausbildung zur Chemielaborantin kürzlich mit Erfolg abgeschlossen. Zum Artikel

© Klaus Dosch
Forschung im Rampenlicht:

Zu Gast auf dem internationalen Messeparkett

Seit rund 25 Jahren kümmert sich Klaus Dosch darum, dass die TU Kaiserslautern mit ihren Forschungsprojekten auf wichtigen Messen wie der Cebit oder der Hannover Messe präsent ist. Dabei zeigt sich immer wieder: Der persönliche Kontakt zu Kunden, Kooperationspartnern oder möglichen Geldgebern ist wichtig. Zum Artikel

© Thomas Koziel

Mit großem Engagement für die Stiftung unterwegs

Schon seit über 30 Jahren ist er mit der TU Kaiserslautern verbunden: Der Ingenieur Ulrich Putsch. Einst entwickelte er Sportsitze für schnittige Rennwagen in seinem Unternehmen Keiper Recaro, heute engagiert er sich als Vorstand mit großem Engagement für die Stiftung für die TU Kaiserslautern. Zum Artikel

© TU Kaiserslautern
Ein Leben für die Forschung:

„Das war für mich der Himmel.“

Sein Leben hat Werkstoffforscher Dr. Erwin Roeder, emeritierter Professor der TU Kaiserslautern, in den Dienst der Wissenschaft und Lehre gestellt. Der 89-Jährige hält seiner Universität auch weiterhin die Treue. Zum Artikel

© Pexels
Patent- und Informationszentrum (PIZ):

Rat und Hilfe für Tüftler, Erfinder und Co.

Das Patent- und Informationszentrum Rheinland-Pfalz an der TU Kaiserslautern feiert in diesen Tagen sein 135-jähriges Bestehen. Das Team des PIZ berät beispielsweise Erfinder bei der Anmeldung eines Patents und Unternehmen in Sachen Markenrecht. Zum Artikel

© DISC/Adrian Dietrich
Nominiert für die Wahl zum „Tutor des Jahres“:

Mit Leib und Seele bei der Arbeit

Dr. Evelyne Fauth betreut als Tutorin am Distance and Independent Studies Center, DISC, der TU Kaiserslautern den Fernstudiengang „Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis“. Sie ist mit viel Engagement dabei. Zum Artikel

Seiten