
Mit einem Klick:
Die hochschuleigene Agentur proCampus hat einen Webshop entwickelt, mit dem zum Beispiel das Bezahlen von Konferenzgebühren per Online-Zahlung wesentlich einfacher ist. Das Angebot richtet sich an Lehrstühle der TU, aber auch andere Einrichtungen wie etwa der Hochschulsport nutzen es bereits.
Ob eine Reise gebucht oder im Webshop schnell ein Bestseller gekauft – bei den meisten dieser Online-Käufe nutzen wir die Kreditkarte. Unkompliziert ist die Ware bezahlt. Doch nicht überall ist dies so einfach möglich. Um beispielweise Gebühren bei Konferenzen einzuziehen, haben Organisatoren von Tagungen an der TU Kaiserslautern bislang einen sehr großen bürokratischen Aufwand betreiben müssen. „Das kostet viel Zeit und Nerven“, sagt Julia Germann, Geschäftsführerin von proCampus, einer hochschuleigenen Agentur, die Wissenschaft mit Wirtschaft und Gesellschaft zusammenbringt.
Sie und ihr Team haben einen Webshop entwickelt, mit dem solch ein Bezahlprozess künftig erheblich einfacher vonstattengeht. „Im Gespräch mit Professor Claus Fieker aus der Mathematik sind wir auf die Idee gekommen, dieses Angebot zu entwickeln“, so Germann weiter. Der Mathematiker musste eine Tagung organisieren und stand wieder vor dem Problem, wie Teilnehmer ihre Gebühren auf eine einfache Art und Weise bezahlen können.
Im Webshop von proCampus ist die Bezahlung mit Kreditkarte oder über das Online-Bezahlsystem paypal möglich. Wie in anderen Online-Shops kann man über einen einfachen Klick rechtsverbindlich kaufen und anschließend bezahlen. „Der Käufer erhält im Anschluss eine Bestellbestätigung und eine Rechnung“, sagt Germann.
© TU KaiserslauternIm Gespräch mit Professor Claus Fieker aus der Mathematik sind wir auf die Idee gekommen, dieses Angebot zu entwickeln.
Julia Germann
Solch ein Webshop wird für jeden Lehrstuhl individuell für die jeweiligen Anforderungen konfiguriert und in die eigenen Webseiten eingebunden. „Unser Angebot ist kostenpflichtig“, so Germann weiter. „Dabei können Kunden wählen zwischen einer Pauschale, die abhängig von der Anzahl der Teilnehmer oder den Bezahlvorgängen ist, sowie einem am Gesamtumsatz beteiligtem Modell.“
Für Lehrstühle, die eine Konferenz ausrichten, entfällt auf diese Weise einiges an Arbeit und auch für die Teilnehmer ist es so leichter: Sie können ihre Gebühren mit einem Klick begleichen. Das Angebot ist aber nicht nur für Lehrstühle interessant. Auch der Hochschulsport nutzt die Technik derzeit, damit Studentinnen und Studenten die Outdoor-Freizeiten, wie etwa Skifreizeiten, einfacher bezahlen können.

am 30.11.2016 von
Melanie Löw