© Czech, Deutsches Museum

TUK-Doktorand Ludwig-Petsch gewinnt Kerschensteiner-Preis
Physik „hands-on“ mit Experiment und Smartphone erlebbar machen
Kim Ludwig-Petsch ist ursprünglich Physiklehrer. Mittlerweile hat er seinen Einsatzort ans Deutsche Museum verlegt, wo er Science Shows organisiert, die mittels „Aha-Effekt“ physikalische Phänomene erlebbar machen. Zum Artikel
© TUK/Evolime

Startup Evolime im Porträt
„Gründen ist ein Evolutionsprozess“
Was haben eine Limette und ein Rad gemeinsam? Im Querschnitt sehen beide gleich aus. Das typische Muster der Speichen findet sich bei der Limette in den getrennten Fruchtsegmenten wieder. Speichenräder lassen sich übrigens mit einem neuartigen Verfahren, welches ein Startup an der TU Kaiserslautern (TUK) entwickelt hat, automatisiert und effizient aus leichtem Faser-Kunststoff-Verbund herstellen. Zum Artikel
© Lorig

Gründungskultur in Estland
Der Mensch steht im Mittelpunkt
Wie sieht es in anderen europäischen Ländern mit der Gründungskultur aus? Damit befasst sich das Team des Gründungsbüros schon seit geraumer Zeit. Erst kürzlich waren Bernhard Lorig und Katharina Neitzel eine Woche in Estland zu Gast, um sich dort ein Bild zu machen. Zum Artikel
© DISC

Am Fernstudienzentrum DISC bestens betreut
Sechs Nominierte aus Kaiserslautern bei der Wahl zum Tutor des Jahres dabei
Bei der Auszeichnung „Tutor des Jahres 2020“ kann das Distance and Independent Studies Center (DISC) in diesem Jahr gleich sechs Nominierte auf einmal aufweisen. Mit von der Partie sind auch Dr. Evelyne Fauth und Eva Glade. Zum Artikel
© Trusted AI

Ein eigenes Unternehmen gründen
„Das hat gar nicht wehgetan“
Mit der Idee ein Unternehmen zu gründen, setzen sich viele auseinander. Einen solchen Gedanken in die Tat umzusetzen, wagen aber die wenigsten. Dass es aber einfacher geht als gedacht, haben jetzt Professorin Dr. Zum Artikel
© Christian Krüger
Unterwegs in Rheinland-Pfalz
Vom Richterstuhl in den Hörsaal, auf den Fußballplatz und die Bühne
Professor Dr. Michael Hassemer ist ein Tausendsassa: Er forscht und lehrt an der TUK und arbeitet am rheinland-pfälzischen Oberlandesgericht sowie am rheinland-pfälzischen Verfassungsgericht. Bleibt ihm noch Zeit, fährt er seinen Sohn zu Fußballspielen und widmet sich seiner Leidenschaft: der Musik. Zum Artikel
© Koziel/TUK

Neugierde für neue Lehr- und Lernformate wecken
„Der Held in der eigenen Geschichte“
Spielerisch neue Lehr- und Lernformate in den Unterricht in Schulen und Hochschulen zu bringen, damit befasst sich Tim Wiegers vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), der auf dem Campus der TUK seinen Sitz hat. Zum Artikel
© Koziel

Mit Englischkenntnissen gepunktet
Azubine der TUK hat bei bundesweitem Wettbewerb die Nase vorn
Alina Stobbe, Auszubildende zu Fachinformatikerin an der TUK, interessiert sich nicht nur für Technik und Computer, sondern auch für die englische Sprache. Damit konnte sie bei einem deutschlandweiten Azubiwettbewerb punkten. Zum Artikel
© Koziel

Den Schritt in die Selbstständigkeit erfolgreich gewagt
Intelligentes Material macht Flugzeuge und Autos aerodynamischer
Um Energie zu sparen, ist Aerodynamik bei Flugzeugen und Autos wichtig. Techniken, die dies steuern, sind aber immer nur für einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich ausgelegt. An einer flexibleren Methode arbeitet das Team um Moritz Hübler in seinem Start-up „CompActive“. Zum Artikel
© Koziel
